Allgemein

Das wichtigste Zubehör für den Pool im Garten

Im Sommer sorgt ein Pool im Garten für jede Menge Spaß und gute Laune. Um solch ein Schwimmbecken betreiben zu können, wird jedoch einiges an Zubehör benötigt. Die folgende Übersicht soll einen ersten Überblick zum Gebrauch des Zubehörs und den Kosten der einzelnen Teile vermitteln:

Filteranlage

Die Filteranlage ist das Herzstück des Pools. Für große Schwimmbecken wird der Einbau einer Sandfilteranlage empfohlen. Bei kleinen Gartenpools reicht meist ein günstiger Kartuschenfilter. Die Filteranlage filtert Verschmutzungen aus dem Wasser und sorgt dafür, dass das Wasser sauber bleibt. Eine Sandfilteranlage ist im Vergleich zum Kartuschenfilter zwar teurer in der Anschaffung, dafür aber günstiger im Unterhalt. Ein Kartuschenfilter kostet etwa 30 Euro aufwärts. Bei den Sandfilteranlagen beginnen die Preise bei 100 Euro.

Poolpumpe

Auch die Pumpe ist ein wichtiges Einbauteil. Sie führt der Filteranlage das Wasser zu und trägt damit wesentlich zur Sauberkeit im Pool bei. Eine weitere wichtige Aufgabe der Poolpumpe ist es, die Pflegemittel gleichmäßig im Wasser zu verteilen. Damit die Pumpe effektiv arbeiten kann, muss sie genau auf das Schwimmbecken dimensioniert sein. Je nach Modell und Hersteller kostet eine Poolpumpe etwa 80 bis 1.4000 Euro.

Skimmer

Read More

Allgemein

Schwimmbecken im Fertigbausatz

Im Laufe ihres Lebens träumen die meisten Menschen davon, wie es wohl wäre, einen eigenen Pool zu besitzen. Was vor einigen Jahren meist ein ungelebter Traum blieb, lässt sich heute schnell, einfach und preiswert in die Realität umsetzen. Und zwar mit einem Fertigbausatz und der eigenen Arbeitskraft.

Was ist ein Fertigbausatz und welche Vorteile bietet der Selbstbau?

Ein Fertigbausatz ist ein kompakter Bausatz, der alle Bau- und Zubehörteile, einschließlich einer Bauanleitung, enthält. Je nach Modell setzt sich der Fertigbausatz aus unterschiedlichen Elementen zusammen. Grundsätzlich gehört aber das Schwimmbecken, ein Kartuschen- oder Sandfilter, Einlaufdüsen und ein Skimmer zum Set.

Größere Bausätze enthalten häufig eine erste Auswahl an erforderlichen Poolpflegemitteln und eine Einstiegsleiter. Mit etwas handwerklichem Geschick und genügend Zeit entsteht im Garten Schritt für Schritt der individuelle Traumpool. Nach der Fertigstellung des Schwimmbeckens kann das Badevergnügen sofort beginnen.

Begeisterte Hobbyheimwerker können beim Selbstbau ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und sparen dabei viel Geld. Denn die Anfertigung eines Schwimmbeckens durch den Hersteller und der Einbau durch ein Fachunternehmen übersteigen den Preis für einen Fertigbausatz um ein Vielfaches.

Die Hilfe von Freunden ist beim Bau immer von Vorteil, da es immer wieder Bauphasen gibt, die sich von mindestens zwei Personen besser bewältigen lassen. Außerdem verkürzt sich die Bauzeit enorm, wenn anstelle einer einzelnen Person ein engagiertes Team am Werk ist.

Read More

Allgemein

Pool beheizen mit Solarabsorbermatten

Wenn es zum Herbstbeginn allmählich kühler wird und die Intensität der Sonneneinstrahlung deutlich abnimmt, nehmen viele Poolbesitzer ihre Heizsysteme in Betrieb. Denn ohne die Poolheizung wäre das Wasser nun zu kalt zum Baden. Bei der Auswahl eines Heizsystems für den Pool setzen immer mehr Poolbesitzer auf Solarabsorber.

Was sind Solarabsorber?

Solarabsorber bestehen aus hitzebeständigem Kunststoff (Polypropylen oder Polyethylen). Im Inneren der Absorbermatten befinden sich kleine Lamellen oder Röhrchen. In diesen wird das hindurchfließende Poolwasser erwärmt. Solarabsorber nutzen ausschließlich die frei verfügbare Sonnenenergie, um das Wasser im Schwimmbecken zu erwärmen. Deshalb gilt diese Heizmethode als besonders ökologisch und effizient.

Solarabsorber sind nicht gerade preiswert in der Anschaffung, verursachen dafür aber auch keine laufenden Energiekosten. Allerdings ist der Heizeffekt von Solarabsorbern von verschiedenen Faktoren abhängig. Hierzu zählen neben der Verfügbarkeit der Sonnenstrahlen auch der richtige Standort und die fachgerechte Montage.

Wie groß sollte die Absorberfläche sein?

Solarabsorber sind in verschiedenen Größen erhältlich. Wie viele Solarpaneele benötigt werden, richtet sich nach der Größe des Pools, dem Standort und der verfügbaren Fläche. Die Fläche der Absorbermatte muss mindestens halb so groß sein wie die Wasseroberfläche selbst.

Ausgehend von der gängigen Standardgröße eines rechteckigen Pools, die 8 x 4 m beträgt, errechnet sich dabei eine Solarabsorberfläche von etwa 16 Quadratmetern. Wenn genügend Platz für eine größere Absorberfläche vorhanden ist, wird der Heizeffekt noch verstärkt. Allerdings wirkt sich eine größere Absorberfläche auch auf den Anschaffungspreis aus.

Read More

Allgemein

Was darf eine Sandfilteranlage kosten?

Dass eine Sandfilteranlage in der Anschaffung teurer ist, als ein Kartuschenfilter ist den meisten bewusst. Doch viele Poolbesitzer fragen sich, was eine solche Filteranlage konkret kosten darf. Da sich die angebotenen Sandfilteranlagen in ihrer Art und Qualität mitunter wesentlich unterschieden, lässt sich hierbei keine allgemeine Preisangabe machen.

Ein Sandfilterkessel mit Top-mount-Ventil (das Ventil sitzt oben auf dem Kessel) ist grundsätzlich preiswerter als ein Kessel mit Side-mount-Ventil (Ventil befindet sich seitlich am Kessel). Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Pumpe. Eine leistungsstarke Pumpe von einem Markenhersteller kostet natürlich mehr als eine markenlose Pumpe mit begrenzter Leistung.

Zusätzlich wirkt sich das Ventil auf den Preis einer Sandfilteranlage aus. Auch wenn sich die Preise zwischen den 4-Wege- und 6-Wege-Ventilen nicht mehr so stark unterscheiden, wie noch vor ein paar Jahren. Den Unterschied macht auch hier wieder die Qualität.

Mittlerweile werden Sandfilteranlagen sogar von Baumärkten angeboten. Und viele Poolbesitzer lassen sich von den günstigen Preisen ab etwa 100 Euro zum Kauf animieren. Die Angebote der Baumärkte entsprechen jedoch eher den Anforderungen kleinerer Pools, die nur gelegentlich genutzt werden.

Die bessere Alternative ist eine Sandfilteranlage der Mittelklasse. Diese Modelle leisten durchaus gute Filtrierungen, ohne dabei die Filterlaufzeiten unnötig auszureizen. Zudem ermöglichen viele Mittelklassemodelle das Anschließen einer Solarheizung.

Read More

Allgemein

So sichere ich meinen Pool richtig

Ein Pool im Garten bringt nicht nur Spaß, sondern auch Verantwortung. Vor allem, wenn zuhause noch die eigenen Kinder oder Haustiere rumlaufen. Besonders bei Kindern, die noch nicht schwimmen können, gilt größte Vorsicht. Mit der Übersicht zu möglichen Sicherheitsvorkehrungen sind Sie bestens informiert und können sorgenfrei in Ihrem Pool plantschen.
Der clevere Pool-Alarm ist das richtige Gadget um bei einem Notfall schnell reagieren zu können. Es warnt automatische, wenn Kind oder Tier ins Wasser fallen sollten. Hierfür gibt es ein unüberhörbares Alarmsignal ab, dass durch die Wasserbewegung aktiviert wird. Sobald keine Bewegung des Wassers mehr vorhanden ist, schaltet es nach drei Minuten von ganz alleine ab. Das Gerät passt perfekt in Einbaubecken und kann innerhalb weniger Minuten installiert werden.
Damit es zu einem solchen Zwischenfall erst gar nicht kommen mag, kann man sich für einen Sicherheitszaun entscheiden. So verhindern Sie spielend leicht, dass jemand in die Nähe des Pools gelangen kann.

Read More

Allgemein

Aufstellpool oder Einbaupool – Welche Variante eignet sich am besten?

Gartenbesitzer, die sich für einen eigenen Pool entscheiden, stehen häufig vor der Frage: Wird ein Aufstellpool meinen/unseren Anforderungen gerecht oder lohnt es sich, in einen Einbaupool zu investieren? Um die richtige Antwort auf diese Frage zu finden, sollten die Vor- und Nachteile beider Varianten genau abgeglichen werden.

Die Vor- und Nachteile eines Aufstellpools

Zu den Aufstellpools gehören all die Poolarten, die sich auf einer ebenen Fläche aufstellen lassen und keine Baumaßnahmen voraussetzen. Zum Beispiel Planschbecken, Quick-up-Pools, Framepools und Stahlwandbecken. Wobei Letzteres die stabilste und auch langlebigste Variante ist. Aufstellpools sind in der Anschaffung besonders preiswert.

Viele Aufstellpools sind bereits unter 100 Euro erhältlich. Der günstige Preis ist einer der größten Vorteile von Aufstellpools. Ebenso vorteilhaft sind der unkomplizierte Transport und der Aufbau am geplanten Standort. Je nach Poolart nimmt die Montage nur wenige Minuten bis einige Stunden in Anspruch.

Ein Aufstellpool kann jederzeit wieder abgebaut werden und das Grundstück bleibt unverändert. Auch das ist ein großer Vorteil, insbesondere dann, wenn später einmal ein Umzug ansteht. Als einziger Nachteil ist die relativ kurze Lebensdauer von Aufstellpools zu erwähnen. Aufblasbare Aufstellpools haben nach spätestens zwei Sommern ausgedient. Lediglich das Stahlwandbecken kann mit einer langen Lebensdauer von etwa 10 Jahren überzeugen.

Read More

Allgemein

Die physikalische Reinigung des Pools

Eine optimal dimensionierte Filterpumpe in Kombination mit richtig dosierten Poolpflegemitteln hält die Wasserqualität im Pool aufrecht und ermöglicht unbedenkliches Badevergnügen. Damit der Filter größere Verschmutzungen wie Blätter, Insekten und Zweige auffangen kann, ist eine ausreichend starke Durchströmung des Beckenwassers erforderlich.

Dazu gehört auch die richtige Abstimmung der Pumpenlaufzeit mit dem Beckenvolumen und der Filterleistung. Im Idealfall sollte das gesamte Beckenvolumen 2-3 Mal am Tag komplett umgewälzt werden. Dafür benötigt die Filteranlage eine tägliche Laufzeit von 6-8 Stunden.

Für den Betrieb eines größeren Schwimmbeckens ist der Einbau einer leistungsstarken Sandfilteranlage erforderlich. Das Filtermaterial, der Quarzsand, filtert mit einer Körnung von 0,4 – 0,8 mm selbst feinste Schmutzpartikel aus dem Wasser. Um das Filtermaterial von den angesammelten Verschmutzungen zu befreien, sollte einmal pro Woche eine Rückspülung durchgeführt werden.

Ein Blick in das Schauglas der Filteranlage gewährleistet, dass sich keine Verschmutzungen mehr im Inneren des Filters befinden. Die Rückspülung war erfolgreich, wenn das Wasser kristallklar ist und keine Trübung zeigt.

Read More

Allgemein

Vollautomatische und halb automatische Poolpflege im Vergleich

Wer einen Pool besitzt, weiß, dass dieser zwar viel Freude bereitet, aber auch eine umfangreiche Pflege erfordert. Für die Poolpflege bieten sich verschiedene Möglichkeiten an, die sich hauptsächlich nach der Nutzungsintensität des Pools und den finanziellen Möglichkeiten richten.

Die vollautomatische Wasserpflege

Eine vollautomatische Dosierungsanlage übernimmt die Messung der Wasserwerte und führt dem Wasser bei Bedarf die entsprechenden Pflegesubstanzen zu. Die Anlage bezieht Chlor und pH-Regulierer aus Kanistern, die der Poolbesitzer bereitstellen muss.

Um eine vollautomatische Dosierungsanlage zu installieren, ist der Betrieb einer ausreichend dimensionierten Filteranlage notwendig. Diese Voraussetzung basiert auf dem Hintergrund, dass eine Dosieranlage nur dann effektiv arbeiten kann, wenn das Beckenvolumen regelmäßig umgewälzt und gefiltert wird.

Die Investition in eine vollautomatische Dosierungsanlage ermöglicht dem Poolbesitzer mehr Freizeit und stellt zudem die Poolpflege während einer Urlaubsreise sicher. Zudem gibt es kaum etwas Schöneres, als erholt aus dem Urlaub zu kommen und einen sauberen Pool vorzufinden.

Read More

Allgemein

Wissenswertes zum Styroporpool

Bei einem Styroporpool handelt es sich um ein Schwimmbecken, das sich aus insgesamt drei Komponenten zusammensetzt: aus einer Befestigungsleiste, einer vorgesehenen Anzahl an Styroporpoolsteinen und einer Poolfolie.

Die Bauweise eines Styroporpools

Beim Bau werden die Steine, ähnlich wie Legosteine, einfach aufeinander gesteckt. Mit jeder gesetzten Steinreihe entsteht Schritt für Schritt das Schwimmbecken aus Styroporsteinen. Wenn die Poolwände stehen, wird mithilfe von Hammerschlagnieten die Befestigungsleiste auf dem Rand des Pools befestigt.

Im nächsten Schritt wird dann die Poolfolie eingehangen. Die einfache und unkomplizierte Bauweise macht den Styroporpool besonders bei Hobbyheimwerkern sehr beliebt. Denn beim Bau in Eigenregie lässt sich viel Geld sparen.

Ein Styroporpool muss komplett im Erdreich verbaut werden. Das bedeutet, dass vor dem Bau eine der Beckengröße entsprechende Ausschachtung der Erde vorgenommen werden muss. Zusätzlich ist das Gießen einer Bodenbetonplatte notwendig.

Die wichtigsten Kaufkriterien

Damit das Bauvorhaben auch problemlos gelingt, ist es wichtig, bereits beim Kauf eines Styroporpools auf einige wichtige Details zu achten.

Qualität

Zahlreiche Onlineshops werben mit sehr preiswerten Angeboten. Um einen Styroporpool von guter Qualität zu erwerben, ist es jedoch ratsam, lieber ein paar Euros mehr zu investieren.

Beckenform

Auch die Auswahl der richtigen Beckenform ist beim Kauf relevant. Der klassische Styroporpool ist rechteckig und diese Beckenform hat zwei entscheidende Vorteile: Der Pool bietet genügend Bewegungsfreiraum zum Schwimmen und es gibt garantiert die passende Poolabdeckung zu kaufen.

Read More

Allgemein

Die richtige Pflege von aufblasbaren Pools und Schwimmbecken

Jeder Poolbesitzer weiß, dass ein eigener Pool zahlreiche Vorteile hat, die Lebensqualität erheblich steigern kann, aber auch Arbeit macht. Denn ein Pool muss regelmäßig gepflegt und gründlich gereinigt werden.

Das Wasser verschmutzt durch hineingetragene Schmutzpartikel, durch Körperflüssigkeiten, Rückstände von Sonnencremes und Kosmetik. Aber auch durch Insekten, Blätter, Vogelkot und Algenbildung.

All diese Faktoren sorgen in Kombination mit den hohen Temperaturen im Sommer dafür, dass das Wasser verschmutzt und zu einer regelrechten Brutstätte für Keime und Bakterien wird. Damit das Wasser hygienisch sauber und kristallklar bleibt, gibt es verschiedene Reinigungsmöglichkeiten:

Entfernen grober Verschmutzungen von der Wasseroberfläche

Um grobe Verschmutzungen wie Blätter, kleine Zweige und Insekten aus dem Pool zu entfernen, eignet sich der Gebrauch eines einfachen Poolkeschers. Das regelmäßige Herausfischen der Verschmutzungen gewährleistet, dass sich Insekten und Blätter nicht vollgesogen auf dem Poolboden absetzen können.

Pool nach Nutzung abdecken

Wird der Pool nach der Nutzung mit einer Poolabdeckung zugedeckt, können bis zum nächsten Badeerlebnis keine Verschmutzungen in das Wasser gelangen. Zusätzlich reduziert die Poolabdeckung den Verdunstungsprozess und hält dadurch die Wassertemperatur aufrecht.

Read More